Der Haushalt im Überblick (Entwurf)

Ordentliches Ergebnis

Pro Einwohner

Ordentliche Erträge

1.676,73 € (pro Kopf)

Ordentliche Aufwendungen

1.663,90 € (pro Kopf)
bei einer Einwohnerzahl von 313.035

Zahlungsmittel

Die wichtigsten Ertrags- und Aufwandspositionen

Top-3 der Ertragspositionen

  1. 371.549.252,50 €
    Zuwendungen und allgemeine Umlagen
  2. 93.007.126,92 €
    Kostenerstattungen und Kostenumlagen
  3. 38.260.593,80 €
    Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Mehr anzeigen

Top-3 der Aufwandspositionen

  1. 320.605.994,16 €
    Transferaufwendungen
  2. 81.460.339,86 €
    Personalaufwendungen
  3. 74.732.274,54 €
    Sonstige ordentliche Aufwendungen
Mehr anzeigen

Fremdfinanzierung

Kurzfristige Verbindlichkeiten

4.563.170,59 € Kassenkredite zum Ende des Haushaltsjahres
Erhöhung der Kassenkredite im Vergleich zum Jahresanfang um294.854,17 €

Langfristige Verbindlichkeiten

1.910.000 € Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten
Kreditaufnahme (Netto) im Haushaltsjahr416.000 €

Pro Kopf

Kassenkredite
14,58 €
Erhöhung im Haushaltsjahr
0,94 €
Bestehende Investitionskredite
6,10 €
Neuverschuldung im Haushaltsjahr
1,33 €
Berechnungsgrundlage: Einwohnerzahl von 313.035

Neue Investitionen

Top-3 der neuen Investitionen

Gesamtsumme: 27.754.228,82 €
  1. 5.414.859,55 €
    Abwicklung U3-Förderung
  2. 3.464.646,39 €
    Breitbandausbau Kommunen

    Im Jahr 2020 stehen insgesamt 75 Mio. € zur Verfügung. Im Jahr 2021 werden weitere 25 Mio. € in den Haushaltsplan aufgenommen. In den Jahren 2021 bis 2023 erfolgt zudem eine zusätzliche Förderung i.H.v. insgessamt 5,16 Mio. € für die Glasfaserversorgung von Gewerbegebieten im Rahmen eines Sonderaufrufs des Bundes (davon 25 % in 2021 = 1,29 Mio. €, 50 % in 2022 = 2,58 Mio. € und 25 % in 2023).

  3. 2.201.185,63 €
    K 38 (Rad- und Gehweg Dahl-Schwaney)
Gesamtinvestitionen
pro Kopf
88,66 €
Berechnungsgrundlage: Einwohnerzahl von 313.035